Auslegung und Bibliographie zur Bibel


Apostelgeschichte (18,23 - 21,17)

Apg 18,23

Studieren Sie die Bibel! Hier finden Sie einen Einstieg in die wissenschaftliche Auslegung von Bibeltexten mit Literaturangaben.

Wenn Sie diese Bibliographie zum ersten Mal nutzen, lesen Sie bitte die Hinweise zum Gebrauch.

Jede Seite enthält eine Übersetzung des jeweiligen Bibeltextes, sowie Beobachtungen (Vorbereitung der Auslegung), Hinweise zu weiterführender Literatur und eine abschließende Literaturübersicht.

Apg 18,23

 

 

Übersetzung

 

Apg 18,23:23 Und nachdem er einige Zeit [dort] verbracht hatte, reiste er ab und durchzog nacheinander das galatische Land und Phrygien und stärkte alle Jünger.

 

 

( Nach oben ) ( Literaturübersicht )

V. 23

 

Beobachtungen: Gemäß 18,22 hatte Paulus seine zweite Missionsreise am Ausgangsort Antiochia am Orontes abgeschlossen. In Antiochia hielt er sich nun einige Zeit auf, bevor er zur dritten Missionsreise (18,23-21,16) aufbrach. Was Paulus während seines Aufenthaltes in Antiochia gemacht hat, wird nicht gesagt.

 

Die Landschaft Galatien umfasste nur einen Teil der römischen Provinz Galatien, nämlich vermutlich das im Norden der Provinz gelegene Gebiet des ehemaligen Königreichs Galatien. Dieses Gebiet liegt heute in der Türkei im Gebiet der Stadt Ankara. Die Provinz Galatien umfasste darüber hinaus auch − zumindest teilweise - Paphlagonien und die weiter südlich gelegenen Landschaften Pisidien, Lykaonien, Isaurien, Pontus Galaticus, Phrygien und (zeitweise) Pamphylien. In diesen südlicher gelegenen Landschaften hat Paulus - glaubt man dem Verfasser der Apostelgeschichte (vgl. 13,13-14,27) - auf seiner ersten Missionsreise die vier christlichen Gemeinden Antiochia (in Pisidien; eigentlich: in Phrygien, bei Pisidien), Ikonion, Lystra und Derbe (in Lykaonien) gegründet. Ob Paulus auch in der Landschaft Galatien Gemeinden gegründet hat, ist fraglich. Er war dort nur im Rahmen der zweiten Missionsreise hingekommen. Ob er bei diesem Aufenthalt Gemeinden gegründet hat, bleibt offen. 16,6 besagt nur, dass er das "phrygische und galatische Land“ durchzogen hat. Er wird vermutlich das Evangelium verkündigt haben, wobei der Erfolg der Missionsbemühungen im Dunklen bleibt.

 

Zur Zeit der dritten Missionsreise war Phrygien keine eigenständige römische Provinz, sondern eine Landschaft, die seit 116 v. Chr. zu einem Teil zur Provinz Asien und seit 25 v. Chr. zu einem anderen Teil zur Provinz Galatien gehörte, der in demselben Jahr auch Teile Pisidiens und Lykaoniens zugeschlagen wurden. Im Gegensatz zu 16,6 ist in 18,23 klar, dass Phrygien die gesamte Landschaft meint und nicht nur den Teil der Landschaft, der zur Provinz Galatien gehörte. Paulus zog somit zuerst durch die Landschaft Galatien und dann durch die Landschaft Phrygien.

In Phrygien hatte Paulus (mit Barnabas) mindestens eine Gemeinde gegründet, und zwar während der ersten Missionsreise. So wird in 13,13-52 von der Gemeindegründung in Antiochia berichtet, das in 13,14 zwar "Antiochia in Pisidien“ genannt wird, aber genau genommen nicht in Pisidien, sondern in Phrygien nahe an der Grenze zu Pisidien lag. Der genauere Name wäre deshalb "Antiochia bei Pisidien“. 18,23 lässt offen, ob Paulus im Rahmen seiner dritten Missionsreise auch Antiochia besuchte, was wahrscheinlich ist.

 

Die Reise durch das galatische Land und Phrygien diente vermutlich nicht der Gründung von Gemeinden, sondern der Festigung bereits bestehender Gemeinden. Diese Gemeinden können von Paulus oder aber auch von anderen Missionaren gegründet worden sein. Nicht ausgeschlossen ist auch, dass Paulus nicht Gemeinden aufsuchte, sondern einzelne "Jünger“, d. h. Gläubige.

 

Es fällt auf, dass der Reiseweg zum galatischen Land nicht erwähnt wird. Am wahrscheinlichsten ist, dass Paulus über Kilikien zur Provinz Galatien gereist ist und über die Städte Derbe, Lystra, Ikonion und Antiochia in Pisidien in das galatische Land gereist ist. Doch warum werden diesmal keine Aufenthalte in diesen Städten erwähnt? Waren diese bei der dritten Missionsreise von untergeordneter Bedeutung? Oder kam Paulus nur durch einen Teil dieser Städte? Oder wählte er einen anderen Reiseweg?

 

Dass Paulus im Gegensatz zu 16,6 zuerst durch das galatische Land und erst danach durch Phrygien zog, lässt sich damit begründen, dass er wohl nicht davon ausging, dass ihm erneut der Weg durch die Provinz Asien verwehrt werden würde. Da sich die Landschaft Phrygien sowohl über die Provinz Galatien als auch über die Provinz Asien erstreckte, lag es nahe, in Phrygien die Grenze von der Provinz Galatien zur Provinz Asien zu überqueren und dann auf Ephesus, die Hauptstadt der Provinz Asien, zuzustreben (vgl. 19,1).

 

Weiterführende Literatur: A. Lindemann 2004, 731-744 befasst sich kritisch mit der These von W. Schmithals 1994, 236-243, dass die von Lukas erwähnte Reise des Paulus nach Jerusalem dazu gedient habe, die seit längerem geplante Romreise vorzubereiten, und dass man dabei mit einiger Sicherheit voraussetzen dürfe, dass Paulus bei dieser Gelegenheit auch den Ertrag einer Geldsammlung (von mehreren Geldsammlungen) überbrachte. Diese Überlegung, die weder am Text Apg 18,18-23 noch an eigenen Aussagen des Paulus Anhalt habe, basiere gemäß A. Lindemann nicht zuletzt auf der These, die beiden von Reiseplänen nach Rom bzw. nach Rom und Spanien sprechenden Aussagen in Röm 1,8-15 und in Röm 15,22-29 seien unterschiedlichen Briefen zuzuweisen. Wenn W. Schmithals schreibe, die von Paulus nach Jerusalem zu bringende Kollekte habe die dortige Gemeindekasse auffüllen und damit auch den Judenchristen das ebenso kühne wie kostspielige Unternehmen im fernen Westen des Reiches ermöglichen sollen, so sei diese Vermutung ohne Anhalt am Text und stehe geradezu im Widerspruch zu Röm 15,26. A. Lindemann folgt zwar der Annahme von W. Schmithals, dass alle erhaltenen Paulusbriefe das "Apostelkonzil“ und damit auch die Kollektenvereinbarung zeitlich voraussetzten, doch hält er die These, das Kollektenthema stehe auch im Hintergrund der Tätigkeit der Gegner des Paulus in dessen Gemeinden, für nicht überzeugend. W. Schmithals geht davon aus, dass die Gegner des Paulus dessen Autorität auch durch die Behauptung zu untergraben versucht hätten, dass Paulus die Kollekte zum eigenen Nutzen einsammle.

 

Laut C. Breytenbach 1996, 113-119 gebe es bezüglich der Reiseroute des Paulus und seiner Begleiter gemäß Apg 16,6 und 18,23 kein klares philologisches Ergebnis, sondern lediglich Möglichkeiten für den Leser. In Apg 16,6 sei entweder "das phrygisch-galatische Land/Gebiet“ oder das "phrygische und galatische Land/Gebiet“ oder "Phrygien und das galatische Land/Gebiet“ gemeint. In Apg 18,23 werde auf das "galatische Land/Gebiet“ und "Phrygien“ referiert. Phrygien sei ein Land/Gebiet gewesen, nicht aber ein Verwaltungsbezirk.

 

 

Literaturübersicht

 

Breytenbach, Cilliers; Paulus und Barnabas in der Provinz Galatien: Studien zu Apostelgeschichte 13f.; 16,6; 18,23 und den Adressaten des Galaterbriefes (AGAJU 38), Leiden 1996

Lindemann, Andreas; Der Galaterbrief als historische Quelle, in: C. Breytenbach [Hrsg.], Paulus, die Evangelien und das Urchristentum (AGJU 54), Leiden 2004, 731-744

Schmithals, Walter; Die Kollekten des Paulus für die Christen in Jerusalem, in: E. Axmacher, K. Schwarzwäller, Belehrter Glaube, FS J. Wirsching, Frankfurt a. M. u. a. 1994, 231- 252 (= C. Breytenbach [Hrsg.], Paulus, die Evangelien und das Urchristentum [AGJU 54], Leiden 2004, 78-106)

 

( Impressum )   ( Datenschutzhinweise )